Gemeinsames Knobeln trotz Corona

von Emely Schwarz (KS 2)

Geschlossen, abgesagt, im Lockdown- was seit Beginn der Corona-Pandemie für fast alle Lebensbereiche gilt, galt dieses Jahr zum Glück nicht für den Bolyai Teamwettbewerb.

Bei diesem Mathematikwettbewerb treten Schüler aus verschiedenen europäischen Ländern gegeneinander an. Jede Klassenstufe bekommt eigene Knobelaufgaben, die durch Logik und Kombination zusammen im Team gelöst werden müssen.Auch dieses Jahr haben wieder mehrere Schüler der Kursstufe 2 des Gymnasiums beiSt. Michael Schwäbisch Hall beim Wettbewerb unter der Leitung von MathematiklehrerHerr Hackbeil teilgenommen. Aufgrund der besonderen Lage war dieses Jahr auch ein digitales Zusammenkommen der Teammitglieder erlaubt, jedoch entschloss man sich am Gymnasium bei St. Michael für ein persönliches Treffen in der Schule, natürlich unter Einhaltung der Hygienevorschriften.

Neu war in diesem Jahr, dass die Lösungen der Aufgaben in der gegebenen Zeitspanne von einer Stunde abgegeben werden mussten. Bisher geschah dies durch den Lehrer nach Ablauf der Wettbewerbszeit.Alle drei Teams der Schule, bestehend aus Maxim Becker, Maximilian Rechtien, Oskar Rechtien, Florian Heiner, Saskia Vahrenhorst, Anna Böttcher, Can Luka Damcidag, Dennis Klein, Laura Frank, Charlotte Kern, Anne Rottler und Emely Schwarz konnten sich dabei unter den ersten zehn Plätzen platzieren, womit die hervorragenden Leistungen des letztjährigen Wettbewerbs bestätigt wurden.

Das bundesweit beste Team jeder Klassenstufe darf zum Finale nach Budapest, wofür es diesmal für die Teams des GSM leider nicht gereicht hat. Allerdings steht die Reise nach Budapest für die vier letztjährigen Finalisten aus Schwäbisch Hall, Saskia Vahrenhorst, Anna Böttcher, Can Luka Damcidag und Dennis Klein noch aus,da die Fahrt durch die Corona-Pandemie im letzten Jahr ausfiel.

Erfolgreiche Cambridge-Prüfungen am Gymnasium bei St. Michael

Sich flüssig, differenziert und sicher in der englischen Sprache zu bewegen, ist in der heutigen globalisierten Welt eine Schlüsselqualifikation. Diese Schlüsselqualifikation erleichtert nicht nur den Start in ein erfolgreiches Studium bzw. Berufsleben, sondern verschafft auch Zugang zu anderen Kulturen und öffnet das Fenster zur englischsprachigen Welt.

Zwölf Schülerinnen und Schüler der Kursstufe des Gymnasiums bei St. Michael haben auf eindrucksvolle Weise bewiesen, dass sie über diese Kompetenzen verfügen. Bei den Prüfungen für das Zertifikat Cambridge English: Advanced (CAE) im Dezember 2020 haben alle Schülerinnen und Schüler C1-Niveau, acht davon sogar C2-Niveau erreicht. Nach dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen (GER) wird C2 als das höchste Niveau definiert. Wer über das C1-Niveau und höher verfügt, kann ein breites Spektrum anspruchsvoller, längerer Texte verstehen und auch implizite Bedeutungen erfassen. Er kann sich spontan und fließend ausdrücken und die Sprache im gesellschaftlichen und beruflichen Leben oder in Ausbildung und Studium wirksam und flexibel gebrauchen. Mehr als 8000 Institutionen weltweit erkennen das CAE-Zertifikat als Nachweis für Englischkenntnisse auf einem hohen Niveau an. Durch eine hohe Arbeitsbereitschaft und viel Eigeninitiative haben sich die Schülerinnen und Schüler, Aleya Kizilay, Anna Böttcher, Charlotte Kern, Emely Schwarz, Jana Polifke, Jana Raddatz, Linn Odermath, Martin Voronkoff, Michel Janzen, Saskia Vahrenhorst, Susanna Kurz und Yannick Asare in schwierigen Pandemie-Zeiten unter der Leitung von Lisa Heinzelbecker bestens auf die Prüfungen vorbereitet. Wir gratulieren Ihnen herzlich zu diesem Erfolg!

Fotos von oben nach unten und links nach rechts:

Emely Schwarz, Yannick Asare, Jana Raddatz

Saskia Vahrenhorst, Susanna Kurz, Jana Polifke, Anna Böttcher

Martin Voronkoff, Michel Janzen, Linn Odermath

Auf den Fotos fehlt: Charlotte Kern