The show must go on – unter diesem Motto laden die Chöre und die Band des Gymnasiums bei St. Michael am Donnerstag, den 5. 6. 25 um 19.00 Uhr in die Aula zum Sommerkonzert ein.
Die Gleichzeitigkeit von heiterem Spiel und bitterem Ernst in Kunst und Leben soll vielfältig musikalisch zum Ausdruck gebracht werden. So eröffnet der Unterstufenchor den Konzertabend mit Szenen aus dem Musical König der Löwen, worauf die Band Stücke von Elton John, den Beatles und Coldplay präsentiert. Mit Summer moved on – der Klage über die Flüchtigkeit glücklicher Momente – schließt sich der Oberstufenchor an, ehe der Abend mit dem musikalischen Vermächtnis Freddy Mercurys endet: The show must go on.
„The future is in your hands!“ – Bilinguale Zukunftskonferenz und Hospitationstag am GSM
Am 11. April 2025 war es wieder so weit: Unter dem Motto „The future is in your hands!“ fand die Plenarversammlung der zweiten bilingualen Zukunftskonferenz am GSM statt. Im Mittelpunkt standen die Ideen der bilingualen Klassengruppe 10a/b zur Zukunft der Europäischen Union, die sie in den vergangenen Wochen im bilingualen Gemeinschaftskundeunterricht erarbeitet hatten. Die Schüler:innen präsentierten und diskutierten ihre Vorschläge mit hochrangigen Gästen aus der europäischen Politik. Als Gäste durften wir Dr. Andrea Wechsler, Mitglied des Europäischen Parlaments, Andreas Glück, ebenfalls Mitglied des Europäischen Parlaments, Evelyne Gebhardt, ehemalige Vizepräsidentin des Europäischen Parlaments, Renke Deckarm, Pressesprecher und stellvertretender Leiter der Regionalvertretung der Europäischen Kommission in München und Patrick Wegener, Leiter des Europabüros der baden-württembergischen Kommunen in Brüssel, begrüßen. Gemeinsam mit den Expert:innen formulierten die Schüler:innen konkrete Zielsetzungen – unter anderem den Ausbau erneuerbarer Energien, sowie eine vertiefte Zusammenarbeit im Bereich Sicherheit bis hin zur Vision einer europäischen Armee. Zum Abschluss unterzeichneten alle Beteiligten die gemeinsame Zielvereinbarung und verpflichteten sich symbolisch zum Einsatz für diese Ziele.
Solche Formate sind von unschätzbarem Wert: Sie schaffen Raum für Dialog, für Fragen und Ideen, und sie tragen dazu bei, Europa lebendig und greifbar zu machen. Der persönliche Austausch ist unverzichtbar, um gegenseitiges Verständnis zu fördern und demokratische Prozesse erlebbar zu machen. Prof. Dr. Andrea Wechsler
Parallel zur Konferenz durften wir Besuch vom Seminar Heilbronn begrüßen: 16 Referendar:innen der bilingualen Zusatzausbildung hospitierten an diesem Tag am GSM. Ziel war es, einen praxisnahen Einblick in die bilinguale Arbeit an unserer Schule zu ermöglichen. In Kleingruppen hospitierten die Referendar:innen im Unterricht einiger unserer bilingualen Fächer – darunter Geografie (Klasse 7), WBS (Klasse 8) und das Biologie-Leistungsfach. Darüber hinaus erhielten sie Einblicke in die Organisation des bilingualen Zuges und nahmen als Gäste an der Plenarversammlung teil. Es blieb viel Raum für Austausch, Vernetzung und Inspiration. Ein herzlicher Dank gilt dem Seminar Heilbronn für den Besuch – und natürlich unseren Schüler:innen und den Expert:innen für ihr großes Engagement!
Die bilinguale Zukunftskonferenz wurde erstmals 2023 am GSM durchgeführt und ist seitdem fester Bestandteil des bilingualen Curriculums. Deshalben freuen wir uns bereits auf die 3. bilinguale Zukunftskonferenz im Schuljahr 2025/2026, wenn es für die nächsten bilingualen Gemeinschaftskundeklassen wieder heißt: „The future is in your hands!“
Um Ihnen ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern bzw. darauf zuzugreifen. Wenn Sie diesen Technologien zustimmen, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn Sie Ihre Zustimmung nicht erteilen oder zurückziehen, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Immer aktiv
Der Zugriff oder die technische Speicherung ist unbedingt für den rechtmäßigen Zweck erforderlich, um die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Abonnenten oder Nutzer ausdrücklich angefordert wurde, oder für den alleinigen Zweck der Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Voreinstellungen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Nutzer beantragt wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Aufforderung, die freiwillige Zustimmung Ihres Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht zu Ihrer Identifizierung verwendet werden.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.