Als sich Christine Ammermann, Religionslehrerin am Gymnasium bei St. Michael, und die Leiter der musikalischen Arbeitsgemeinschaften (Chor: Matthias Banasch und Orchester: Andreas Knoblich) daran machten, einen gemeinsamen Abend zu gestalten, stießen sie mit ihrer Idee zunächst auf unterschiedliche Reaktionen. Der Grund war: Solch eine Verbindung zwischen Gottesdienst und Konzert in der Kirche St. Katharina hatte es die Jahre zuvor noch nie gegeben. Bisher wurde zwischen Gottesdienst und musikalischen Abenden getrennt. Die Vesper als gemeinsames Projekt zu gestalten war ein „Wagnis“, bei dem nicht sicher war, ob es gelingen würde. Nicht nur Musik und Gottesdienst wurden zusammengeführt, auch der Literatur- und Theaterkurs (Leitung: Myriam Kossak) wurde in dieses neue Experiment integriert und es lässt sich sagen, es wurde ein gelungenes – vor allem ein sehr niveauvolles – Experiment.
Jahr: 2017
Dosenwurst zum Erntedankfest
Vortrag von Herrn Dr. Clemens Dirscherl in der Aula des Gymnasiums bei St. Michael vor Oberstufenschülern am 13.12.2017
Vorträge von Herrn Dr. Clemens Dirscherl vor Oberstufenschülern haben bereits Tradition am Gymnasium bei St. Michael. Passend zu den Themen Landwirtschaft und Globalisierung im Fach Geographie erhielten die künftigen Abiturienten einen Einblick in die derzeitige Diskussion um das Ringen von Landflächen auf der Erde – global und regional betrachtet. Nach einer kurzen Vorstellung seines beruflichen Werdeganges, Dr. Clemens Dirscherl ist Agrarbeauftragter der Evangelischen Kirche Deutschlands und Experte für agrarsoziologische Fragen, wurde zur Problematik der Landnutzungskonflikte auf der Erde übergeleitet.
In seinem überaus aufschlussreichen Vortrag, der immer wieder Bezug nahm zur aktuellen Lebenssituation der Zuhörer, erläuterte Dr. Clemens Dirscherl die Frage, inwiefern sind natürliche Ressourcen vorhanden, um die wachsende Weltbevölkerung zu ernähren.
Klassen 6c und 6b beim „Tigerentenclub“ des SWR
Copyright: „Bildrechte SWR“
Schon im Mai hatte sich die 6c beim Sender um eine Teilnahme in der Sendung beworben, jetzt war es endlich soweit: Am 30.11. fuhren die 6c und die 6b nach Göppingen zur Aufzeichnung der Spielshow „Tigerentenclub“.