Im Zeitalter der Globalisierung, in dem die Welt zunehmend komplexer, vernetzter und internationaler wird, werden sich kommunikative Strukturen und berufliche Praxis so entwickeln, dass Menschen privat und beruflich zunehmend auf Englisch als Weltsprache angewiesen sind, die sie – ähnlich der Muttersprache – differenziert, sicher und nahezu fließend beherrschen müssen. In diesem Sinne streben bilinguale Bildungsgänge mit der Ausweitung fremdsprachlichen Lernens auf Sachfächer eine annähernde Zweisprachigkeit an.
Volles Haus am Tag der offenen Tür am Gymnasium bei St. Michael am 22.02.2019
In einer bis auf den letzten Platz voll besetzten Aula konnte der Schulleiter Frank Nagel die Eltern, die sich überlegen, ihre Kinder am Gymnasium bei St. Michael anzumelden, mit ihren Viertklässlern zur diesjährigen Informationsveranstaltung begrüßen. Die Gäste wurden zunächst durch den großen Chor fröhlich empfangen und auf den Tag eingestimmt. Gleich darauf durften die Viertklässler die Aula verlassen. Um die Kinder nicht mit sachlichen Informationen, die für die Eltern bestimmt waren, zu langweilen, nahmen die vielleicht zukünftigen Fünftklässler die neue Schule in Augenschein. In Kleingruppen wurden sie von den jetzigen Fünftklässlern durch viele Räumlichkeiten und das Schülerhaus mit Mensa und Bibliothek geführt.
Schülermentoren der Hausaufgabenbetreuung am Gymnasium bei St. Michael treffen sich zu einem zweitägigen Fortbildungsseminar am 21. und 22. Februar 2019
26 Schülerinnen und Schüler der neunten Klassen, die bereits vor den Sommerferien zu Mentoren ausgebildet wurden, und seitdem an drei Nachmittagen den Fünft-, Sechst- und Siebtklässler bei den Hausaufgaben mit Rat und Tat beiseite stehen, trafen sich zu einem Auffrischungsseminar mit ihren betreuenden Lehrern (Frau Bullinger, Herr Milich, Frau Sembritzki, Frau Heidenreich). Im Anschluss an den Vormittagsunterricht ging es am Donnerstag zu Fuß zur Jugendherberge in Schwäbisch Hall. Nach einer kurzen Begrüßung startete das Programm mit den „Waldläufern“.