Auch am Gymnasium bei Sankt Michael wurde gewählt!

In der Woche vor der Europawahl am 26.05.2019 bekamen die Schülerinnen und Schüler der Klassen 9 bis 12 des Gymnasiums bei Sankt Michael die Möglichkeit, ihre Stimme abzugeben. Die Juniorwahl ist ein bundesweites Projekt zur Europawahl, unterstützt durch das Europäische Parlament, das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend und die Bundeszentrale für politische Bildung. Bei der Juniorwahl können Schülerinnen und Schüler, die noch keine 18 Jahre alt sind, ihre Stimme abgeben. Diese geht zwar nicht in die offizielle Wertung ein, wird aber bundesweit gesammelt und veröffentlicht, um zu zeigen, wie die Jugendlichen zu den Parteien stehen. Die Juniorwahl dient dazu, Schüler aktiv und möglichst realitätsnah in den politischen Willensbildungsprozess einzubinden und ihr Interesse an Politik nachhaltig zu wecken. Zur Vorbereitungen wurden Wahlbenachrichtigungen verteilt, Wählerverzeichnisse angelegt und ein Wahlvorstand gebildet. Organisiert und durchgeführt wurde die Juniorwahl von der Politik-AG des Gymnasiums bei Sankt Michael.

weiterlesen…

Neuntklässler berichten über ihren Schüleraustausch – sie waren zu Besuch in Polen

Susanna Sartor, Pauline Ziegler und Helena Schulz berichten

Unsere Klasse 9b hat vom 22.03.2019 bis zum 29.03.2019 am Austausch mit unserer wunderschönen Partnerstadt Zamosc in Polen teilgenommen.
Nach dem Flug und einer langen Fahrt mit dem Bus fuhren wir auf den Parkplatz in Zamosc ein, wo unsere Austauschschüler schon auf uns warteten. Dort wurden wir herzlich von unserer jeweiligen Gastfamilie aufgenommen und nach Hause gefahren.

weiterlesen…

Bericht zum Indienaustausch – Teil zwei Stadterkundung in Schwäbisch Hall und Exkursion nach Weimar

In der zweiten Woche des Indienaustausches lernten unsere Gäste aus Neu Delhi viel über die Stadt Schwäbisch Hall und bekamen einen tieferen Einblick in deutsche Geschichte und Kultur.

Erkundungstour in Schwäbisch Hall
„Learning by doing“ war die Devise, als indische Schüler in kleinen Gruppen Schwäbisch Hall erkundeten: Quizfragen führten sie zu bedeutsamen Orten der Haller Innenstadt. Spielerisch konnten sie viel über die Geschichte und das Leben der Menschen in der Stadt erfahren. Gleichzeitig lernten die Jugendlichen, sich eigenständig in der neuen Umgebung ihrer Partnerstadt zu bewegen.

weiterlesen…