Mit beeindruckendem Engagement legten sich die Paten der Fünftklässler ins Zeug, um ihren Schützlingen einen Nachmittag in der Schule zu gestalten, an dem nichts gelernt, sondern gespielt und nebenbei gespeist wurde. Bereits vor Weihnachten führten die Paten (das sind Schülerinnen und Schüler aus den neunten Klassen, die sich um die neuen Fünftklässler kümmern) Gespräche mit der Schulleitung, um solch ein umfangreiches Projekt auf die Beine zu stellen. Es musste einiges geplant werden: Welcher Termin bietet sich an? Welche Spiele stoßen auf großes Interesse? Wie lädt man eine ganze Klassenstufe ein? Müssen Eltern informiert werden? Müssen Rücklaufzettel eingesammelt werden? Wer sorgt für das leibliche Wohl? Wer übernimmt die Aufsicht? Usw. usw.
Schülermentoren der Hausaufgabenbetreuung bilden sich fort
32 Schülerinnen und Schüler der neunten Klassen, die bereits vor den Sommerferien zu Mentoren ausgebildet wurden, und seitdem an drei Nachmittagen den Fünft-, Sechst- und Siebtklässler bei den Hausaufgaben mit Rat und Tat beiseite stehen, trafen sich zu einem Auffrischungsseminar mit ihren betreuenden Lehrern (Frau Bullinger, Herr Milich, Frau Sembritzki, Frau Heidenreich). Im Anschluss an den Vormittagsunterricht ging es am Donnerstag zu Fuß zur Jugendherberge in Schwäbisch Hall. Nach einer kurzen Begrüßung startete das Programm mit den „Waldläufern“. Monika Stüß, ausgebildete Erlebnis- und Umweltpädagogin, und ihr Mann Ralph, Sportlehrer mit Fortbildung zum Erlebnispädagogen, zeigten anhand von interessanten Spielen, wie die Mentoren mit Vertrauen und Spaß den betreuten Kindern in Erholungspausen oder im Anschluss an die Hausaufgaben umgehen können.
„Bonjour, salut und wesh“
Französisch authentisch erleben: Das FranceMobil am Gymnasiums bei St. Michael
Mit dem Ziel, Mittel- und Oberstufenschülern Frankreich, die französische Sprache und Kultur authentisch näherzubringen, kam die französische Lektorin Noémie Lechat mit dem „FranceMobil“ dem Auto, mit dem sie im ganzen Land unterwegs ist, an das Gymnasium bei St. Michael. Dazu wurden die Schüler aus den Klassenstufen 8 bis 10 in Gruppen geteilt, wo sie mithilfe verschiedener Animationen in das Französische eingeführt wurden. Zunächst erstaunte die unterschiedliche Begrüßung: „Bonjour“, „salut“, „coucou“, „wesh!“ und in Teams wurden Wettbewerbe auf Französisch ausgeführt. Dabei stellten die Schülerinnen und Schüler fest, dass sie bereits über sehr gute Französischkenntnisse verfügen.