Kulturelle Bildung am Gymnasium bei St. Michael

Ein Bild, das Person enthält. Automatisch generierte Beschreibung

Kreativität und kulturelle Bildung zu stärken und das kulturelle Welterbe schätzen zu lernen sind Schulleiter Frank Nagel wichtige Anliegen. Gelingen kann dies u.a. durch die Zusammenarbeit mit Theatern, Museen und Galerien.

Im schönen Globe-Theater wurde am Donnerstag, den 17.02.2022, der Kooperationsvertrag zwischen den Freilicht-spielen Schwäbisch Hall und dem Gymnasium bei St. Michael unterzeichnet. Jennifer Sittler, Theaterpädagogin der Freilichtspiele Schwäbisch Hall, Frank Nagel, Schulleiter des Gymna-siums bei St. Michael, Lisa Heinzelbecker, Abteilungsleiterin und Ansprechpartnerin für die Koopera-tion und Hannah Nicolas, Leiterin der Theater-AG am GSM, freuen sich sehr über die Kooperation. Ziel der Kooperation ist es, die Affinität der Schülerinnen und Schüler zum Theater zu stärken und den Schülerinnen und Schülern Einblicke in die Welt des Theaters zu gewähren.

Die im Schuljahr 2021/22 neu ins Leben gerufene Unterstufen-Theater-AG unter der Leitung von Hannah Nicolas erhält durch diese Kooperation wichtige Impulse und wird bei der Vorbereitung und Durchführung von Theaterinszenierungen und weiteren schulinternen Theaterprojekten unterstützt. Ein Highlight gleich in diesem Schuljahr ist die Begleitung von „Die Schöne und das Biest“. Die Theater-AG darf bei Proben der Produktion „Die Schöne und das Biest“ dabei sein, besucht eine Vorstellung und bekommt eine Führung. Einblicke in die Theaterwelt hinter den Kulissen, die man sonst als Zu-schauer nur erahnen kann!

Verschiedene Klassen des Gymnasiums bei St. Michael können außerdem Workshops und Theaterstücke im Globe oder auf der Großen Treppe besuchen und werden von Theaterscouts der Freilichtspiele eingeführt und auf die Stücke vorbereitet.

Ein Highlight, das Abteilungsleiterin Lisa Heinzelbecker besonders am Herzen liegt, erwartet unsere Zehntklässlerinnen und Zehntklässler gegen Ende des Schuljahres. Kinder und Jugendliche sind von den Auswirkungen der Corona-Pandemie insbesondere betroffen. So ist es nun umso wichtiger nicht nur ihre fachlichen, sondern auch ihre sozial-emotionalen Kompetenzen zu stärken und weiterzuentwickeln. Jede zehnte Klasse erhält daher ein Selbstwirksamkeits-Training, das Resilienz und Selbstbewusstsein stärken soll. Die Experten der Freilichtspiele führen diese Workshops durch und können gerade im Bereich Rhetorik, Gestik und Auftreten unseren Zehntklässlerinnen und Zehntklässlern wichtige Kompetenzen vermitteln. Hilfreich auch mit Blick auf die nächstjährige Kursstufe und Präsentationstechniken in der Oberstufe. Von schulischer Seite werden diese Workshops von Hannah Nicolas und unserem Schulsozialarbeiter Tim Winkelmann begleitet und organisiert.

Das Gymnasium bei St. Michael freut sich auf eine gelingende und bereichernde Kooperation mit einem weiteren und so einzigarten Kooperationspartner wie den Freilichtspielen Schwäbisch Hall!

Digitaler Tag der offenen Tür am Gymnasium bei St. Michael

Der digitale Tag der offenen Tür am Gymnasium bei St. Michael war mit über 130 Teilnehmerinnen und Teilnehmern, vielen Informationen und einem bunten Schülerprogramm ein voller Erfolg! Die Eltern der Viertklässlerinnen und Viertklässler konnten sich zunächst in einem informativen und bildlich gestützten Vortrag von Schulleiter Frank Nagel über das Schulprogramm des Gymnasium bei St. Michael umfassend informieren. Hierbei ging es u.a. um den sanften Übergang aufs Michele, um das Ganztagesangebot mit Hausaufgabenbetreuung und vielen AGs, das Fördern- und Fordern-Konzept des GSM, sowie die Ausrichtung und Profile am Gymnasium bei St. Michael, beginnend mit der Möglichkeit am bilingualen Zug ab Klasse 5 teilzunehmen und später in Klasse 8 NwT, IMP, Französisch oder Italienisch wählen zu können. In einem kurzen Impulsvortrag berichtete Abteilungsleiterin Lisa Heinzelbecker über die Chancen des bilingualen Zuges und die organisatorischen Rahmenbedingungen.

Schulleiter Frank Nagel hob in seinem Vortrag auch insbesondere das engagierte Kollegium, dem die fachliche, personale und soziale Bildung der Schülerinnen und Schüler am Herzen liegt, die engagierte Schülerschaft, die bspw. in der SMV und in Arbeitskreisen an der Gestaltung der Schule aktiv mitwirkt und die interessierten Eltern, die die pädagogische Arbeit der Schule unterstützen, hervor.

Einige der engagierten Lehrerinnen und Lehrer konnten die Viertklässlerinnen und Viertklässler ab 16 Uhr beim bunten Schülerprogramm kennenlernen. So begeisterten die Biologielehrer Philipp Stein und Steffen Schwarz zusammen mit ihren Klassen 5C und 6A die interessierten Kinder und Eltern durch einen informativen Schüler-Videobeitrag zum BNT-Unterricht, den Reptiliensong und verschiedene Experimente, bei denen die Schülerinnen und Schüler lernen, wie richtige Naturwissenschaftler zu arbeiten.

Die Unterstufen-Theater-AG unter der Leitung von Hannah Nicolas glänzte durch Szenen aus „Rotkäppchen und der böse Wolf“, aufgenommen in der schönen Aula des Schulzentrums Ost und Live-Berichte aus dem alltäglichen Theater-AG-Leben von Pina Sucur (5B) und David Laiu (5D).

Auch die Bekanntschaft mit einem der GSM-Roboter konnten die Viertklässlerinnen und Viertklässler machen. Susanna Kurz, die letztes Jahr am Michele ihr Abitur gemacht hat und nun dort ein Freiwilliges Soziales Jahr macht, bei dem ihre technischen und pädagogischen Fähigkeiten zum Einsatz kommen, zeigte in kurzen Videos, was ihre Fünftklässler, die an der Robotik-AG des GSM teilnehmen, schon alles programmieren können.

Mit Maria-Theresia Trittner und Matthias Banasch konnten die interessierten Viertklässlerinnen und Viertklässler dann noch in die Welt der Musik-AGs am GSM eintauchen und wurden durch Chorgesänge und weitere musikalische Einlagen verzaubert. Außerdem hatten Schul-Bandmitglieder ein Quiz für sie vorbereitet, bei dem sie ihr musikalisches Wissen testen konnten.

Den Abschluss des digitalen Tages der offenen Tür bildete dann eine digitale Sprechstunde, bei der die Eltern und ihre Kinder viele Fragen rund um das Schulleben am Gymnasium bei St. Michael stellen konnten. Diese Fragen wurden nicht nur vom Schulleitungsteam bestehend aus Sabine Heidenreich, Lisa Heinzelbecker, Stefan Hölzel, Frank Nagel und Matthias Zimmer beantwortet, sondern auch durch die engagierten Schülersprecher Jonas Fuhrmann und Pia Braun zusammen mit ihren Verbindungslehrkräften Steffen Schwarz und Leandra-Sophia Schmitt und den Elternbeiratsvorsitzenden Urte Piesker und Simone Schöllhammer. So konnten die unterschiedlichsten Perspektiven und Erfahrungen aller am Schulleben Beteiligten eingebracht werden.

Das Gymnasium bei St. Michael bedankt sich ganz herzlich bei allen Mitwirkenden und allen interessierten Viertklässlerinnen und Viertklässlern und ihren Eltern für diesen abwechslungsreichen Nachmittag.