True Colors – Frühlingskonzert am Gymnasium bei St. Michael

Schon beim ersten Lied wippte der Fuß. Über 80 Chormitglieder aus der gesamten Schulgemeinschaft begrüßten mit ihrem ersten Song „Champs Élisées“ das Publikum in der voll besetzten Aula. Mit ihrer offensichtlichen Freude an der eingängigen Melodie und in lupenreinem Französisch gesungen eroberte der Chor (Leitung: Matthias Banasch) gleich zu Beginn die Herzen der Zuhörer. Gängige Schlager wechselten mit souligen Nummern, argentinischem Tango und romantischer Kammermusik. Den Chören und den vier Instrumentalisten gelang es unter dem Motto „True Colors are beautiful like a rainbow“ die Zuhörer in die vielfältige Klangwelt der Musik zu entführen.

weiterlesen…

Auch am Gymnasium bei Sankt Michael wurde gewählt!

In der Woche vor der Europawahl am 26.05.2019 bekamen die Schülerinnen und Schüler der Klassen 9 bis 12 des Gymnasiums bei Sankt Michael die Möglichkeit, ihre Stimme abzugeben. Die Juniorwahl ist ein bundesweites Projekt zur Europawahl, unterstützt durch das Europäische Parlament, das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend und die Bundeszentrale für politische Bildung. Bei der Juniorwahl können Schülerinnen und Schüler, die noch keine 18 Jahre alt sind, ihre Stimme abgeben. Diese geht zwar nicht in die offizielle Wertung ein, wird aber bundesweit gesammelt und veröffentlicht, um zu zeigen, wie die Jugendlichen zu den Parteien stehen. Die Juniorwahl dient dazu, Schüler aktiv und möglichst realitätsnah in den politischen Willensbildungsprozess einzubinden und ihr Interesse an Politik nachhaltig zu wecken. Zur Vorbereitungen wurden Wahlbenachrichtigungen verteilt, Wählerverzeichnisse angelegt und ein Wahlvorstand gebildet. Organisiert und durchgeführt wurde die Juniorwahl von der Politik-AG des Gymnasiums bei Sankt Michael.

weiterlesen…

Der bilinguale Englischzug – ein Angebot am Gymnasium bei St. Michael seit dem Schuljahr 2018/2019

Im Zeitalter der Globalisierung, in dem die Welt zunehmend komplexer, vernetzter und internationaler wird, werden sich kommunikative Strukturen und berufliche Praxis so entwickeln, dass Menschen privat und beruflich zunehmend auf Englisch als Weltsprache angewiesen sind, die sie – ähnlich der Muttersprache – differenziert, sicher und nahezu fließend beherrschen müssen. In diesem Sinne streben bilinguale Bildungsgänge mit der Ausweitung fremdsprachlichen Lernens auf Sachfächer eine annähernde Zweisprachigkeit an.

weiterlesen…