Am 17.10.2022 fand erstmalig die Veranstaltung „Democracy for Future – Tage der Demokratie“ mit dem Thema „Angriffe auf die Demokratie – und ihre Verteidigung“ für die Schülerinnen und Schüler der Kursstufe 1 und 2 am Gymnasium bei St. Michael statt. Hierfür besuchte Oberbürgermeister Daniel Bullinger unsere Schule und stellte sich den Fragen, die die Schülerinnen und Schüler der Leistungskurse Gemeinschaftskunde von Frau Heinzelbecker (KS2) und Herrn Martin (KS1) im Vorfeld vorbereitet hatten.
Schon in der Begrüßungsrede stellte unser Schulleiter, Herr Nagel, die Verpflichtung, für die Demokratie einzutreten, heraus und äußerte mit Hinblick auf die Krisen der letzten Jahre, dass die Demokratie nicht mehr als Selbstverständlichkeit betrachtet werden könne, weswegen durch den Besuch des OB und die Möglichkeit des Diskurses mit den Schülerinnen und Schülern ein wichtiges Signal für unser freiheitlich-demokratisches Selbstverständnis ausgeht.
Diskussionsrunde wurde anschließend vom neu gewählten Schülersprecher Thorben Ambacher (KS1) anmoderiert, ehe Pia Braun (KS2) zum Thema der Gefährdung der Demokratie überleitete. Im Deutschland-Monitor 2022 zeigte sich, dass nur noch 39% der Ostdeutschen mit der Demokratie, so wie sie in Deutschland funktioniert, zufrieden sind und auch im Westen der Republik hat die Zufriedenheit mit 59% einen Tiefstand erreicht. Herr Bullinger, der diese Ergebnisse einordnen sollte, nannte als Kernmerkmal der Demokratie in diesem Zusammenhang die Möglichkeit der Beteiligung, denn nur Demokratie gewährleiste diese, auch wenn die Prozesse hierdurch zäh erscheinen. Welche Gefahren hierdurch entstehen, zeigt sich beispielsweise am Erstarken verfassungsfeindlicher Bewegungen sowie an Angriffen auf Personen des öffentlichen Lebens.
Wie diese Zufriedenheit mit der Demokratie nun verbessert werden könne, stellte Leonie Härtweg (KS1) zur Diskussion, wobei auch die beiden Jahrgänge über rote und grüne Kärtchen, welche im Vorfeld in der Aula verteilt wurden, ihre Zustimmung oder Ablehnung ausdrücken konnten. Die Stärkung der Demokratie benötigt laut Herrn Bullinger mehrere Bausteine, wozu beispielsweise die Rechtsstaatlichkeit, die Motivation zur Beteiligung und die Optimierung der Verfahren zur Beteiligung gehören. Insbesondere die Debatte zur Absenkung des Wahlalters auf 16, was bei Kommunalwahlen und seit 2022 auch bei Landtagswahlen in Baden-Württemberg bereits Realität ist, sorgte für eine spannende Diskussion, wobei Herr Bullinger äußerte, dass dies, bei allen offenen Fragen, zu einer besseren Repräsentation der Jugend führe. Grundsätzlich sieht Herr Bullinger vielfältige Möglichkeiten der Partizipation für Jugendliche in Schwäbisch Hall, beispielsweise durch das Jugendforum, allerdings werden viele Möglichkeiten, auch von erwachsenen Mitbürgerinnen und Mitbürgern, eher spärlich genutzt. Herr Bullinger fordert daher dazu auf, sich in Verfahren zu beteiligen und nicht einfach im Anschluss über die Ergebnisse zu schimpfen. Eine Möglichkeit hierzu bietet auch die Digitalisierung, welche sich an den Schulen im Rekordtempo vollzieht und nahe an der Lebenswirklichkeit vor allem der jüngeren Generationen ist.
Abschließend stellte Laura Schröther (KS2) Fragen zu aktuellen politischen Themen, wie beispielsweise der Corona-Situation, der Lage der Flüchtenden in Schwäbisch Hall, der Sanktionen gegen Russland und deren Auswirkungen sowie zu Möglichkeiten, wie dem Klimawandel begegnet werden kann. Herr Bullinger bot hierbei immer einen Überblick, wie diese Themen, die eigentlich eher im Bereich der Bundes- und Landespolitik angesiedelt sind, auch Auswirkungen auf die Kommunalpolitik haben.
Im Anschluss hatten die Schülerinnen und Schüler der KS1 und KS2 noch die Möglichkeit, weitere Fragen an den Oberbürgermeister zu stellen. Hierbei zeigte sich das große politische Interesse der Jahrgänge, insbesondere bei Themen wie dem Fachkräftemangel oder der medizinischen Versorgung im ländlichen Raum. Wir sind daher zuversichtlich, dass unsere Schülerinnen und Schüler ihre Möglichkeiten der Partizipation aktiv nutzen, um diese und weitere Themen zukünftig mitzugestalten.
Wir danken Herrn Bullinger für die Zeit, die er sich für den Diskurs mit unserer Kursstufe genommen hat und Herrn Miara von der Volkshochschule Schwäbisch Hall für die Organisation des Termins und freuen uns, dieses Format zukünftig weiterhin an unserer Schule anbieten zu können.