Feierliche Abiturzeugnisverleihung am Gymnasium bei St. Michael 2025

„3285 Tage in der Schule gehen zu Ende – geprägt von Freundschaften, positiven Erfahrungen, Zweifeln und deren Überwindung, Studienfahrten, Ausflügen und unzähligen Klausuren. Und nun stehen wir hier – mit dem Abitur in der Tasche, und nehmen Abschied von einem Lebensabschnitt.“ Mit diesen Worten eröffneten die charmanten Moderatorinnen Maike Brenner und Sophia Hofmann die feierliche Abiturzeugnisverleihung am Gymnasium bei St. Michael, bei der 55 Abiturientinnen und Abiturienten ihre Abschlusszeugnisse sowie zahlreiche Auszeichnungen entgegennehmen durften.

Schulleiter Frank Nagel griff den einleitenden Gedanken auf: „Was sind schon 3285 Tage gegen diesen heutigen, ganz besonderen Tag?“ Er gratulierte den Absolventinnen und Absolventen zu ihren bemerkenswerten Leistungen. Acht Mal wurde die Traumnote 1,0 erreicht, in 27 Fällen stand eine Eins vor dem Komma – Zahlen, die das Publikum freudig staunen ließen.

In seiner Festrede betonte Frank Nagel die zentrale Rolle von Bildung als Fundament für Verantwortung und gesellschaftliches Engagement. Angesichts globaler Krisen und wachsender Bedrohungen für Demokratie und Frieden rief er die jungen Erwachsenen dazu auf, sich aktiv einzubringen und die Zukunft Europas mitzugestalten. Demokratie brauche Menschen, die zuhören, kritisch denken und Verantwortung übernehmen. Als Europaschule und Lernort für Demokratie sei das Gymnasium bei St. Michael ein Ort, an dem diese Werte gelebt und vermittelt würden. Bildung, so Nagel, sei der Schlüssel, um mit Mut, Haltung und Kompetenz eine offene, solidarische und demokratische Gesellschaft mitzugestalten.

Mit den Worten „Freut euch auf das, was kommt!“ leitete er zur feierlichen Zeugnisübergabe über. Unter großem Applaus betraten die festlich gekleideten Abiturientinnen und Abiturienten, begleitet von selbst gewählter Musik und ihren Tutorinnen und Tutoren, die Bühne.

Musikalische und sportliche Beiträge unterstrichen zudem den festlichen Rahmen der Zeugnisverleihung: Der Stufenchor, ein Lehrkräftechor, ein beeindruckendes Harfensolo von Theresa Treuter sowie eine spektakuläre Choreografie mit Flickflack und Salto von Aline Faller und Katie Kurz sorgten für Begeisterung beim Publikum.

Im Anschluss wurden zahlreiche Ehrungen verliehen: Neben renommierten Zertifikaten wie dem Cambridge-Zertifikat, dem Zertifikat im Vertiefungskurs Mathematik sowie dem MINT-EC-Zertifikat wurden auch Sozialpreise der Schule, externe Fachpreise sowie zwei Sonderpreise – der Dieter-Rampacher-Preis und der Dr.-Kurt-Arndt-Preis –, jeweils gestiftet von einem ehemaligen Schüler, vergeben.

Den Abschluss der Preisverleihungen bildete der Auftritt von Philine Gatzmaga, die für ihre herausragenden Leistungen im Fach Deutsch mit dem Scheffelpreis ausgezeichnet wurde. In ihrer Rede erinnerte sie sich an ihre Schulanfänge mit Schultüte und großer Neugier – eine Haltung, die sie mit einem Zitat von Erich Kästner als lebenslange Triebkraft würdigte: „Lasst euch nicht die Kindheit austreiben!“ Neugier, so ihre Botschaft, sei der Motor für persönliche und gesellschaftliche Entwicklung.

Nach dem offiziellen Teil lud ein Sektumtrunk zum Anstoßen ein. In der lauen Sommernacht wurde bis in die späten Stunden getanzt und gefeiert – ein würdiger Abschluss eines prägenden Kapitels Schule.

Die Namen aller 55 Abiturientinnen und Abiturienten

Rosa Arndt, Sebastian Banasch, Noel Bolvansky, Maike Brenner, Len Büchele, Nick Einsiedler, Aline Faller, Philine Gatzmaga, Helge Gramlich, Joschua Götz, Christian Hald, David Heiner, Finn Heinz, Leyla Henkel, Marcel Herrmann, Elena Hieber, Pauline Hildenbrand, Sophia Hofmann, David Ilzhöfer, Emma Katanica, Nassira Kayo, Alissa Kittner, Jonas Klöser, Orlando Krake, Katie Kurz, Niklas Lakner, Leni Lauter, Tobias Löw, Luka Matic, Janis Menzel, Helen Müller, Leticia Nsunda, Ioana Ojica, Fabian Racz, Laura Rauscher, Florian Reifschneider, Anika Reimer, Nikita Reimer, Mirjam Richter, Raphaela Rieder, Niklas Rommel, Viola Sanwald, Luca Scheu, Clara Scheunert, Sophie Schmid, Tatjana Schneider, Zoe Schneido, Theo Schultes, Klara Schweizer, Benedikt Siebert, Silvan Stirnkorb, Theresa Treuter, Phelan Vogelmann, David Weiß, Amelie Wieland

Preisträger

  • Paul-Schempp-Preis Evangelische Landeskirche: Philine Gatzmaga
  • Humanismus-heute-Preis Alte Sprachen: Christian Hald, David Heiner
  • Geschichtspreis Historischer Verein Württemberg-Franken: Pauline Hildenbrand
  • VHD-Geschichtspreis: Rosa Arndt, Sebastian Banasch
  • Geographie-Abiturpreis VDSG: David Heiner
  • Südwestmetall Ökonomiepreis: Theresa Treuter
  • VfS-Wirtschaftspreis: Theresa Treuter
  • Bausparkasse Schwäbisch Hall Wirtschaftspreis: Theresa Treuter
  • Bausparkasse Schwäbisch Hall Informatikpreis: Niklas Lakner, Marcel Herrmann
  • GDCh Chemiepreis: Niklas Lakner, Helen Müller, Jonas Klöser
  • DPG-Physikpreis: Mirjam Richter
  • DPG-Buchpreis Physik: Luca Scheu
  • DMV-Mathepreis: Marcel Herrmann
  • Ferry-Porsche-MINT-Preis: Mirjam Richter
  • Dieter-Rampacher-Preis: Luca Scheu
  • Dr. Kurt-Arndt-Preis: Mirjam Richter
  • Scheffelpreis Deutsch: Philine Gatzmaga
  • Erlacher-Höhe Sozialpreis: Clara Scheunert
  • GSM-Sozialpreis: Rosa Arndt, Sebastian Banasch, Maike Brenner, Christian Hald, Marcel Herrmann, Orlando Krake, Katie Kurz, Tobias Löw, Moritz Lünnemann, Leticia Nsunda, Laura Rauscher, Nikita Reimer, Luca Scheu, Klara Schweizer, Theresa Treuter, Phelan Vogelmann, Amelie Wieland
  • MINT-EC-Zertifikat: Christian Hald, David Heiner, Marcel Herrmann, Jonas Klöser, Niklas Lakner, Mirjam Richter, Klara Schweizer
  • e-fellows-Stipendium: Philine Gatzmaga, Helen Müller, Luca Scheu, Mirjam Richter, Theresa Treuter, Klara Schweizer, Christian Hald, David Heiner, Laura Rauscher, Niklas Lakner, Marcel Herrmann, Maike Brenner, Jonas Klöser, Noel Bolvansky, Leni Lauter, Katie Kurz, Rosa Arndt

Sommerkonzert am Gymnasium bei St. Michael

Musicalspaß und Rocklegenden beim Sommerkonzert am Gymnasium bei St. Michael

Unter dem Motto „The Show must go on“ haben die musikalischen AGs am Gymnasium bei St. Michael ein überwältigendes Konzert auf die Beine gestellt, bei dem jeder im Publikum in der vollbesetzten Aula voll auf seine Kosten kam.

„Does anybody know hat are we living for?“ heißt es in einer der Zeilen des Queen Hits von 1991 ganz philosophisch. Schulleiter Frank Nagel greift die Frage am Ende des Konzerts in seiner Dankesrede auf und findet nach der Performance seiner Schülerinnen und Schüler eine eindeutige Antwort: Für solche wunderbaren Momente nämlich, in denen Schönheit, Kunst und überwältigende Freude am Tun in der Gemeinschaft zusammenkommen, sagt er sinngemäß begeistert. Begeisternd ist an diesem Abend sowohl die hohe musikalische Qualität und Präzision der „Show“ des Oberstufenchores unter der Leitung von Matthias Banasch, der die titelgebende Rock-Ballade am Ende sogar noch einmal komplett wiederholen muss, als auch bereits der Einstieg in das Konzert, den Maria-Theresia Becker mit dem Unterstufenchor gestaltet.
Die etwa 40 Sängerinnen und Sänger aus den Stufen 5 und 6 werden von Sebastian Banasch und Tim Bauer (beide KS2), die durch das Programm führen, charmant anmoderiert und bringen Szenen aus dem Musical „König der Löwen“ nicht nur zu Gehör, sondern auch auf die Bühne. Mit fantastischen Kostümen, Choreografie und kreativen, übergroßen Masken wird die Geschichte des Löwen Simba erzählt, der sich unterstützt von seinen lustigen Freunden, auf eine Heldenreise durch die Welt der Tiere macht und schließlich über das Böse in Gestalt seines Onkels Scar siegt. Ein kleines Ensemble aus Chormitgliedern spielt die Szenen äußerst kurzweilig und mit großem Engagement, so wird das Publikum zum Lachen und Mitfiebern gebracht. Im Zentrum stehen jedoch die bekannten Songs aus dem Musical, von „Hakuna Matata“ bis „Can you feel the love tonight“, die der Chor mit Power und sicht – sowie hörbarer Begeisterung vorträgt. Besonders schöne Bilder bietet dabei eine Traumszene, in der Simbas verstorbener Vater ihn an seinen Auftrag erinnert, gefolgt von dem hervorragend gestalteten und toll arrangierten Song „Er lebt in dir“. Begleitet wird das kleine Musical von einer Combo aus Querflöte (Hanna Braunger), Klavier (Andreas Knoblich) und Percussion (Niclas Laber und Annika Völk). Nach der Vorstellung der jüngsten Akteure nutzt die etwa 20-köpfige Band die Pause für einen Umbau und rockt, ebenfalls unter der Leitung von Maria-Theresia Becker, dann richtig los mit dem Crocodile-Rock, gefolgt von einem Beatles-Medley und den größten Hits der Gruppe Coldplay, die für gute Stimmung im Publikum sorgen. Auch das Programm der großen Chöre bleibt bei sommerlichen Pop-/Rock-Titeln. Das anspruchsvolle Arrangement von „Summer moved on“ tragen die Jugendlichen aus der Oberstufe beeindruckend klangschön und sauber vor, bevor auch die Sängerinnen und Sänger aus der Mittelstufe dazukommen. Gut 65 Jugendliche und einige Lehrkräfte überzeugen nun mit Stevie Wonders „Faith“ und „Feel it still“ von Portugal The Man im Retrosound. „The show must go on“ setzt am Ende einen phänomenalen Schlusspunkt, der sich auch perfekt als Mantra für die letzte Etappe des Schuljahres, die nach den Pfingstferien beginnt, eignet.
Ein im Arrangement von Matthias Banasch hinzugefügtes Streicherensemble (gespielt von Carolin Geiger, Leonie Härtweg, Oscar Traphöner und Annelene Bullinger) trägt im Besonderen zur Intensität des Stücks bei. Das Publikum spendet langanhaltenden Applaus für diesen wunderbaren Konzertabend.