
Sommerkonzert am Gymnasium bei St. Michael
Musicalspaß und Rocklegenden beim Sommerkonzert am Gymnasium bei St. Michael
Unter dem Motto „The Show must go on“ haben die musikalischen AGs am Gymnasium bei St. Michael ein überwältigendes Konzert auf die Beine gestellt, bei dem jeder im Publikum in der vollbesetzten Aula voll auf seine Kosten kam.
„Does anybody know hat are we living for?“ heißt es in einer der Zeilen des Queen Hits von 1991 ganz philosophisch. Schulleiter Frank Nagel greift die Frage am Ende des Konzerts in seiner Dankesrede auf und findet nach der Performance seiner Schülerinnen und Schüler eine eindeutige Antwort: Für solche wunderbaren Momente nämlich, in denen Schönheit, Kunst und überwältigende Freude am Tun in der Gemeinschaft zusammenkommen, sagt er sinngemäß begeistert. Begeisternd ist an diesem Abend sowohl die hohe musikalische Qualität und Präzision der „Show“ des Oberstufenchores unter der Leitung von Matthias Banasch, der die titelgebende Rock-Ballade am Ende sogar noch einmal komplett wiederholen muss, als auch bereits der Einstieg in das Konzert, den Maria-Theresia Becker mit dem Unterstufenchor gestaltet.
Die etwa 40 Sängerinnen und Sänger aus den Stufen 5 und 6 werden von Sebastian Banasch und Tim Bauer (beide KS2), die durch das Programm führen, charmant anmoderiert und bringen Szenen aus dem Musical „König der Löwen“ nicht nur zu Gehör, sondern auch auf die Bühne. Mit fantastischen Kostümen, Choreografie und kreativen, übergroßen Masken wird die Geschichte des Löwen Simba erzählt, der sich unterstützt von seinen lustigen Freunden, auf eine Heldenreise durch die Welt der Tiere macht und schließlich über das Böse in Gestalt seines Onkels Scar siegt. Ein kleines Ensemble aus Chormitgliedern spielt die Szenen äußerst kurzweilig und mit großem Engagement, so wird das Publikum zum Lachen und Mitfiebern gebracht. Im Zentrum stehen jedoch die bekannten Songs aus dem Musical, von „Hakuna Matata“ bis „Can you feel the love tonight“, die der Chor mit Power und sicht – sowie hörbarer Begeisterung vorträgt. Besonders schöne Bilder bietet dabei eine Traumszene, in der Simbas verstorbener Vater ihn an seinen Auftrag erinnert, gefolgt von dem hervorragend gestalteten und toll arrangierten Song „Er lebt in dir“. Begleitet wird das kleine Musical von einer Combo aus Querflöte (Hanna Braunger), Klavier (Andreas Knoblich) und Percussion (Niclas Laber und Annika Völk). Nach der Vorstellung der jüngsten Akteure nutzt die etwa 20-köpfige Band die Pause für einen Umbau und rockt, ebenfalls unter der Leitung von Maria-Theresia Becker, dann richtig los mit dem Crocodile-Rock, gefolgt von einem Beatles-Medley und den größten Hits der Gruppe Coldplay, die für gute Stimmung im Publikum sorgen. Auch das Programm der großen Chöre bleibt bei sommerlichen Pop-/Rock-Titeln. Das anspruchsvolle Arrangement von „Summer moved on“ tragen die Jugendlichen aus der Oberstufe beeindruckend klangschön und sauber vor, bevor auch die Sängerinnen und Sänger aus der Mittelstufe dazukommen. Gut 65 Jugendliche und einige Lehrkräfte überzeugen nun mit Stevie Wonders „Faith“ und „Feel it still“ von Portugal The Man im Retrosound. „The show must go on“ setzt am Ende einen phänomenalen Schlusspunkt, der sich auch perfekt als Mantra für die letzte Etappe des Schuljahres, die nach den Pfingstferien beginnt, eignet.
Ein im Arrangement von Matthias Banasch hinzugefügtes Streicherensemble (gespielt von Carolin Geiger, Leonie Härtweg, Oscar Traphöner und Annelene Bullinger) trägt im Besonderen zur Intensität des Stücks bei. Das Publikum spendet langanhaltenden Applaus für diesen wunderbaren Konzertabend.






Europatag am GSM – Ein Fest für Freiheit, Frieden und Freundschaft
Am 15. Mai 2025 feierten wir am Gymnasium bei St. Michael einen besonderen Tag: den Europatag! Ganz im Zeichen der Europäischen Union stand an diesem Tag das wertvolle Geschenk von Freiheit, Frieden und der freundschaftlichen Verbindung zu unseren europäischen Nachbarn im Mittelpunkt.
Besonders stolz sind wir auf ein herausragendes Ereignis: Unsere Ernennung zur Europaschule Baden-Württemberg, die wir ebenfalls an diesem Tag gefeiert haben. Diese Auszeichnung würdigt unser Engagement für europäische Bildung und Vielfalt.
Das abwechslungsreiche Programm bot für alle etwas: Die Schülerband sorgte mit mitreißender Musik für gute Stimmung, während die Talkshow „Let’s talk about Europe“ – organisiert vom GK Basisfach+ – spannende Einblicke und persönliche Beiträge aus Schüler- und Lehrerschaft präsentierte. Unsere Europalotsen und unsere Französisch-Fachschaft führten interaktive Quizrunden rund um Europa und Frankreich durch.
Besondere Highlights waren die italienische Karaoke-Session mit unseren Austauschgästen aus Italien und die ungarischen Tänze, die unsere Schülerinnen und Schüler beim Ungarnaustausch gelernt hatten. Für das leibliche Wohl sorgte ein internationales Fingerfood-Buffet mit selbstgemachten Köstlichkeiten aus ganz Europa.
Am Abend rundete ein buntes Filmprogramm für verschiedene Klassenstufen den Tag ab – selbstverständlich mit leckerem Popcorn, das vom Abiteam der 11. Klasse vorbereitet wurde.
Ein weiterer Meilenstein war die Einweihung unserer neuen Europa-Sitzecke „Europa und Demokratiebildung“. Dieser inspirierende Raum lädt alle Schülerinnen und Schüler zum Austausch über europäische Themen ein und bietet spannende Informationen zu unserer Europaschul-Auszeichnung, der Bili-Zukunftskonferenz, unseren Europalotsen und dem Italien-Austausch.
Der Europatag am GSM war ein schönes Erlebnis für unsere Schulgemeinschaft und hat uns alle daran erinnert, wie wertvoll unser gemeinsames Europa ist – in Vielfalt, Toleranz und Zusammenhalt.






