„Der Gescheiteste wird Bauer, die anderen können studieren!“ – dies sei der Spruch seines Vaters gewesen, erklärte der Landwirt Ulrich Frank den Schülerinnen und Schülern auf die Frage, ob er heute noch einmal Landwirt werden würde, wenn er die Wahl hätte. Was er damit verdeutlichen wollte: Ja, er würde wieder Landwirt werden, weil dies für ihn eine einzigartige abwechslungsreiche Tätigkeit sei, die er nicht missen möchte.
Im Rahmen des Geographieunterrichts zum Thema Landwirtschaft in der Oberstufe besuchten zwei Kurse (Kurs: Armin Sembritzki und Sabine Heidenreich) einen ganzen Vormittag lang den Milchkuhbetrieb in Gailenkirchen, auf dem 360 Kühe gehalten werden und der von zwei Familien plus Personal bewirtschaftet wird.
Jahr: 2017
Schüleraustausch mit Serbien – ein Schülerbericht (Magnus Kraft und Jakob Klaus)
Am 30. März 2017 ging die Reise für uns, die Klasse 9b, und unsere Lehrer, Herr Eisemann und Herr Wehler, nach Serbien los. Wir fuhren vom Bahnhof Hessental mit dem Zug nach Stuttgart zum Flughafen. Dort warteten wir (leider drei Stunden lang) auf unseren Bus, der uns an unseren Zielort in Serbien bringen sollte.