Wie jedes Jahr zu Beginn des neuen Schuljahres absolvierten die Fünftklässler mit ihrem Klassenlehrerteam zwei Kennenlerntage. Ziel ist es, wie der Name schon sagt, sich kennenzulernen und dabei als Klassengemeinschaft zusammenzuwachsen.
Alle neuen Fünftklässler verbrachten wie die Jahre zuvor diese Tage in der idyllisch gelegenen Ebersberger Sägemühle in Oberrot.
Indienaustausch – ein Abenteuer beginnt
15 Schüler des GSM sind bereit, sich auf eine Erfahrung der besonderen Art einzulassen. Am 16. Oktober fliegen sie für vier Wochen nach Neu Delhi. Sie werden diese Zeit in einer Familie verbringen und so die einmalige Chance erhalten, einen direkten und authentischen Einblick in eine Kultur erhalten, die sich von der unseren in Vielem ganz wesentlich unterscheidet.
Neben regulärem Schulbesuch, stehen Besichtigungen von historischen Denkmälern und Betrieben auf dem Programm – Indien ist ein Land des Umbruchs, in dem sich Tradition und rasante Entwicklung vereinen.
Wir sind auf die Berichte unserer Austauschteilnehmer gespannt!
Lernen durch Engagement
Der Seminarkurs „Lernen durch Engagement“ des Gymnasiums bei St. Michael ist wieder einmal erfolgreich zu Ende gegangen. Zwanzig Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 1 im Schuljahr 2016/17 engagierten sich ein Jahr lang in sozialen Einrichtungen.
„Da mich die Flüchtlingskrise und die damit verbundenen Probleme sehr bewegen und ich gerne Flüchtlingen helfen wollte, habe ich mich für eine Teilnahme am Seminarkurs entschieden, um mit Unterstützung der Schule ein soziales Engagement im Bereich der Flüchtlingshilfe durchzuführen.“ Das sagte Jenle Schwartau, eine Schülerin der jetzigen Klasse 12, über ihre Gründe am Seminarkurs teilzunehmen. Bei diesem suchen sich Schülerinnen und Schüler der 11. Klasse eine soziale Einrichtung, in der sie sich mindestens zwanzig Stunden ehrenamtlich engagieren. Sie planen und führen außerdem ein eigenes Projekt durch, welches sie schriftlich in Form einer Seminararbeit dokumentieren. Es wird hauptsächlich selbstständig gearbeitet, jedoch nicht ohne Unterstützung der betreuenden Lehrkräfte Elke Kühnle-Xemaire, Birgit Sembritzki und Christoph Brenner. Die Gesamtnote von Seminararbeit, Kolloquium, Präsentationen und allgemeinem Engagement kann als mündliche Prüfung des Abiturs gewertet werden.